Hundeernährung

Warum gebackenes Hundefutter von anbri?

gebackenes Hundefutter

Was sind die Vorteile?

Das Backen von Hundefutter blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits vor über 150 Jahren war gebackenes Hundefutter das erste kommerziell erhältliche Tierfutter auf dem Markt. Praktisch und haltbar, vor allem, wenn es auf Reisen ging.

Im Folgenden möchten wir dir die Gründe aufzeigen, weshalb wir uns für das Verfahren des Backens entschieden haben.

Gründe für das Backverfahren

Durch den Prozess des Backens wird dem Futter langsam die Feuchtigkeit entzogen, was dafür sorgt, dass es später im Hundemagen nicht aufquillt. Somit ist es leicht verdaulich und damit auch besonders für sensible Hundemägen gut geeignet.

Der Backprozess (mind. 35min.) sorgt außerdem dafür, dass Moleküle und Enzyme aktiviert werden und erspart dem Hund damit eine hohe Energieaufwendung bei der Verdauung. 

Der hohe Proteingehalt ist auf den kurzen Verdauungstrakt des Hundes angepasst und liefert damit eine auf Fleisch basierte, proteinreiche und zugleich kohlenhydratarme, artgerechte Ernährung. Denn Hunde sind sehr effektiv in der Nutzung von Proteinen als Energiequelle. Hier sichert das schonende Backverfahren den Erhalt dieser ab. 

Warum gebackenes Hundefutter von anbri2

Dadurch dass der Hund einen hohen Anteil des Futters direkt verwerten kann wird eine geringere Futtermenge benötigt und die Kotausscheidungen fallen deutlich kleiner aus.

Das Backen ist im Gegensatz zu den anderen Verfahren wie Extrudieren oder kalt pressen ein sehr schonender Zubereitungsprozess, bei dem die Inhaltsstoffe aufgeschlossen werden und die natürlichen Eigenschaften und die ernährungsphysiologischen Bestandteile der Zutaten und ihre Aromen nahezu vollständig erhalten bleiben. 

Daher müssen auch nicht im Nachhinein noch Fett oder sonstige Stoffe auf das Futter wieder aufgesprüht werden. Die Kroketten kleben nicht und können somit auch prima in Hosen- oder Jackentaschen als Leckerlis mitgenommen werden.

Außerdem wird das Futter durch den Backvorgang auf natürliche Weise für viele Monate konserviert.

Wie wir selber wissen ist der Duft von frisch Gebackenem ziemlich unwiderstehlich und auch Kekse, die in einer Dose lagern verströmen einen leckeren Duft. So ist es auch bei dem gebackenen Hundefutter. Es riecht verdammt gut für unsere Fellnasen und das, obwohl keine Lockstoffe oder Geschmacksverstärker verwendet werden.

Fazit

Du siehst also, es gibt eine Menge Argumente, die uns dazu bewogen haben, unser Hundefutter mit dem Verfahren des Backens herstellen zu lassen. Um das Ganze noch gesünder für deinen Hund zu halten nutzen wir kein Getreide oder Gluten und unser Hundefutter ist frei von Zusatz- und Lockstoffen, künstlichen Vitaminen und Kräutern. Auch Tiermehl und/oder Schlachtabfälle kommen bei uns nicht in die Papiertüte.

Meike Schlegel

Hier schreibt: Meike

Texterin mit Herz und Verstand!

Wenn es um Texte geht, die Hundehalter:innen erreichen und informieren, bin ich in meinem Element. Besonders spannend finde ich alles rund um Hundefutter und die vielfältigen Bedürfnisse unserer Fellnasen. Mich fasziniert es, wie die richtige Ernährung das Wohlbefinden unserer Vierbeiner beeinflussen kann – ob für mehr Energie, eine gesunde Haut oder einfach, um sie im Alltag bestmöglich zu unterstützen.

Dieses Wissen weiterzugeben und verständlich zu machen, ist für mich nicht nur ein Job, sondern eine echte Leidenschaft. Dabei geht es mir nicht nur darum, bloße Fakten aufzuzählen.

Ich möchte Geschichten erzählen, Hintergründe beleuchten und Informationen so aufbereiten, dass sie leicht zugänglich sind – für Hundemenschen genauso wie für Neulinge in der Welt der Hunde. Hundefutter ist ein Thema, das viele Fragen aufwirft, und ich liebe es, Antworten zu geben – klar, präzise und immer mit einem Blick auf das, was wirklich zählt: das Wohl unserer treuen Begleiter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert